Kurze Geschichte der Krippenkultur

Antike – Mittelalter

Von der Urkirche bis zum Hochmittelalter sind zwar Vorformen, aber keine Krippendarstellungen im heutigen Sinne überliefert.

1478

Früheste Erwähnung hölzerner Krippenfiguren für eine Kirche in Neapel

1562

Erste Krippendarstellung nördlich der Alpen, in der Jesuitenkirche in Prag

1666

Erste Erwähnung einer Weihnachtskrippe im Straubinger Karmelitenkloster

17.-18. Jh.

Erwähnungen einer von Josef Wilhelm Zislsperger dem Kloster gestifteten Krippe

1803

Nach mehreren Abmahnungen gewisser Missstände allgemeines Krippenverbot in Kirchen

1825

Aufhebung des Krippenverbots durch König Ludwig I.

ca. 1880

Entstehung der Mechanik für die Rundlaufkrippe in der Karmelitenkirche

ca. 1900

Stellplatz der Krippe in der damaligen Ölbergkapelle südlich des Hochaltars

1991

Umzug der Krippe in den ehemaligen Pförtnerbereich, den heutigen Aufstellungsort

2000

Betreuung der Jahreskrippen durch Elisabeth und Franz Karl

2019

Übernahme der Krippenbetreuung durch Familie Neumann

 

Quellen:

Franz Karl: Das fünfte Evangelium. Krippen im Kloster der Karmeliten zu Straubing. Straubinger Hefte, 55. Heft 2005

Wikipedia: Weihnachtskrippe. Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtskrippe, am 17.12.2021